productronica 2025: Mit dem neuen Magic Tower Compact präsentiert Otto Künnecke ein innovatives, kompaktes und zugleich hochflexibles Bauteillagersystem, das speziell auf die Anforderungen mittelständischer Elektronikfertiger zugeschnitten ist. Das System ist 2,5 m hoch, besteht aus zwei Türmen sowie einem kombinierten Single- und Auto-I/O-Modul zur automatischen Be- und Entladung. Der Magic Tower Compact lässt sich somit problemlos auch in bestehende Fertigungsumgebungen integrieren. Auf einer Grundfläche von nur wenigen Quadratmetern schafft der neue Magic Tower Compact Platz für bis zu 1.200 Rollen unterschiedlicher Größe sowie einen zusätzlichen Lagerbereich für bis zu 18 JEDEC-Trays, die gestapelt so eingelagert werden können, wie sie im Wareneingang ankommen.
„Mit dem neuen Magic Tower Compact bieten wir mittelständischen Elektronikfertigungsunternehmen eine leistungsstarke Lösung, die zuverlässige, smarte Bauteillagerung und -kommissionierung, modernste Automatisierungstechnologie, ergonomisches Handling und digitale Integration in einem kompakten Format vereint. Unsere Kunden erhalten so Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit in der Elektronikfertigung“, erklärt Niklas Künnecke, Geschäftsführer der Otto Künnecke GmbH.
Als Geschäftsführer weiß Künnecke, wie wichtig die richtigen Investitionen in gerade angespannten Marktsituationen sind und weist daher darauf hin, dass der Magic Tower Compact nicht als losgelöstes Lagersystem betrachtet werden darf. Durch die rechtzeitige und auftragsbezogene Kommissionierung von Bauteilen werden Stillstandszeiten vermieden und Taktzeiten optimiert, sodass Bestückungsmaschinen konstant mit den benötigten Komponenten versorgt werden und ihre Leistung voll ausschöpfen können. Dies steigert die Effizienz und reduziert gleichzeitig die Stückkosten. „Daraus resultieren belegbare Wettbewerbsvorteile und eine optimale Ausnutzung des Investitionsbudgets. Des Weiteren werden bereits getätigte Investitionen geschützt, denn bevor in ein neues Bestückungssystem investiert werden muss, können die Stillstandszeiten sowie die allgemeinen Produktionskosten durch den Magic Tower Compact minimiert und der Output optimiert werden“, betont Künnecke
Ein besonderes Highlight des Magic Tower Compacts ist das integrierte Pick-by-Light-Regal, das die Zwischenlagerung von bis zu acht KLT-Behältern ermöglicht. Das auf der productronica vorgestellte System beinhaltet ein in den Magic Tower Compact integrierte Pick-by-Light-System. Durch die visuell geführte Entnahme werden Kommissionierungsfehler vermieden, wodurch die Prozesssicherheit und Effizienz in High-Mix-Low-Volume-Produktionen erheblich gesteigert wird. Auf Wunsch ist das Pick-by-Light-Modul auch als eigenständige Lösung verfügbar, wobei die gleiche Software- und MES-Anbindung genutzt wird. Dank der offenen Schnittstellen lassen sich alle gängigen Systeme an den Magic Tower Compact anbinden, wodurch eine durchgängige Nachverfolgbarkeit und ein nahtloser Informationsfluss gewährleistet sind.
Statt eines klassischen Reel-Trolleys setzt der Magic Tower Compact auf einen innovativen Förderwagen, der die Rollen in übersichtlichen Fächern zum Feeder-Rüstplatz oder an die Bestückungslinie transportiert. Die Bauteilrollen können vorkommissioniert entnommen werden, womit die Rüstzeiten verkürzt und der Materialfluss deutlich optimiert werden kann. Das kombinierte I/O-Modul erlaubt sowohl die manuelle als auch die automatische Be- und Entladung des Lagersystems. „Damit vereint das System Flexibilität, Platzeinsparung und Kosteneffizienz in einem einzigen Modul“, erläutert Künnecke.
Wie bereits bei den Lösungen der Magic Tower-Reihe überzeugt auch der Magic Tower Compact durch seine modulare Bauweise, die eine flexible Anpassung und Erweiterung ermöglicht. So können räumliche Gegebenheiten genauso berücksichtigt werden, wie ein zukünftiger Ausbau der Fertigungs- und Lagerkapazitäten. Die Lagerung erfolgt MSL-konform, während intelligente Kitting-Funktionen nach Rüstlisten die Fehlerquote beim Materialhandling minimieren. “In Kombination mit der vollständigen Traceability schafft dies eine hohe Prozesssicherheit und sorgt für eine verlässliche Versorgung der Fertigungslinien“ führt Künnecke weiter aus.
Mit ihrer Teilnahme an der productronica 2025 unterstreicht die Otto Künnecke GmbH ihre Position als innovativer Lösungsanbieter für die smarte Bauteillogistik in der Elektronikfertigung. Besucher können sich am Messestand in Halle A3, Stand 404, live von den Möglichkeiten der automatisierter Bauteillagerung und der individuellen Ausgabekonzepte überzeugen und erfahren, wie sich durch sichere und digital gesteuerte Lagerprozesse Effizienz und Prozesssicherheit im High-Mix-Low-Volume-Bereich nachhaltig steigern lassen. Dabei zeigt die Otto Künnecke GmbH exemplarisch nur eine von vielen möglichen Konfigurationen des skalierbaren Systems. Weitere Lagerkapazitäten und flexible Layoutvarianten lassen sich je nach Anforderung ebenfalls individuell realisieren.